Tardis
Die TARDIS ist eine fiktive Raum-Zeit-Maschine aus der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who. Der Name ist einBackronym und steht für Time And RelativeDimension(s) In Space (Zeit und relative Dimension(en) im Raum). In der deutschen Synchronisation wird TARDIS mitunter (bspw. im Fernsehfilm von 1996) zum Backronym für „Trips aufgrund relativer Dimensionen imSternenzelt“. Das Wort Tardis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet spät oder in der Zeit fortgeschritten.
Als TARDIS wird in der Serie ein ganzer Raum-Zeit-Maschinentyp bezeichnet, der alsZeitmaschine und Raumschiff zugleich dient. Das Innere einer TARDIS ist viel größer, als ihre äußere Erscheinung vermuten lässt. Mit Hilfe eines „Chamäleon-Schaltkreises“, einer Art Tarnvorrichtung, kann sie sich durch Änderung ihrer äußeren Erscheinung – ähnlich einem Chamäleon – an ihre Umgebung anpassen. In der Serie steuert der Zeitreisende „der Doktor“ ein unzuverlässiges, altmodisches Modell Typ 40 TARDIS, dessen Chamäleon-Schaltkreis seinen Dienst versagt hat und in der Tarneinstellung einer britischenPolizei-Zelle[1] im Stil der 1960er stecken geblieben ist. Dieses Modell des Doktors wird in der Serie gewöhnlich als die TARDIS, in einigen der früheren Episoden einfach als das Schiff („the ship“) bezeichnet.
Die Serie fand Eingang in die britischePopkultur. So wird die Form des britischen Polizei-Notrufhäuschens eher mit der TARDIS als mit seiner eigentlichen Funktion assoziiert. Das Wort TARDIS wird dazu verwendet, all das zu beschreiben, was innen größer erscheint, als es von außen aussieht.
Der Name TARDIS ist ein registriertesWarenzeichen der British Broadcasting Corporation .

Das ist eine Tardis (Eine Tardis hat eigentlich eineb Caäleon Antrieb, so kann sie sich wo sie gerade ist sich Anpassen)
Und eine Tardis ist größer von innen als von außen

Das ist eine Tardis (Eine Tardis hat eigentlich eineb Caäleon Antrieb, so kann sie sich wo sie gerade ist sich Anpassen)
Und eine Tardis ist größer von innen als von außen
